In dieser beim Bodensee Business Forum in Friedrichshafen aufgezeichneten Sendung geht es um die Zukunftsstadt von morgen und wie wir in dieser leben, essen und einkaufen werden. Lara Schuhwerk von dem startup Beneto Foods zeigt warum wir in Zukunft Grillen essen sollten. Thomas Gutberlet vom Lebenmittel-Händler tegut… will den Flächenverbrauch der Supermärkte mit Pop Up Stores verringen, Steffen Braun vom Fraunhofer IAO zeigt dass Erlebenis und Agraranbauflächen in der Inenstadt möglich sind und Karl-Christian Bay fordert grundlegende Veränderung bei den Stadtverwaltungen.
Roger Rankel ist einer der Top Marketing Experten in Deutschland. Seine Bücher werden Bestseller und wenn er auspackt, dann hören sie ihm zu: Verkäufer und Berater, Vertreter der Industrie und des Einzelhandels. Jährlich hält er 150 Vorträge vor weit mehr als 30.000 Zuhörern zu seinen Kernthemen: „Wie komme ich zu neuen Kunden?“ oder „Wie mache ich mehr Umsatz. Dazu hat Roger Rankel mit einem Team von Spezialisten mehr als 1.000 Studien zum neuen Kaufverhalten analysiert und die Kundenreise , die sogenannte Customer Journey komplett neu aufgesetzt.
Dr. Hendrik Groth ist Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, der größten Abonnement-Zeitung in Baden-Württemberg. Der promovierte Politologe ist davon überzeugt, dass weder von Politiker im Wahlkampf noch von Journalisten in der Berichterstattung ein „Glanzstück“ abgegeben wurde bei der Bundestagwahl 2021. Er fordert insbesondere Deutschlands Rolle in der internationalen Politik zu debattieren.
Dazu sollen beispielsweise auch Formate wie das von Schwäbisch Media ausgerichtete Bodensee Business Forum in Friedrichshafen dienen, welches am 20. Oktober 2021 stattfindet. Zu Gast sind unter anderem Politiker wie Alt-Umweltminister Klaus Töpfer, der bereits in seiner Amtszeit vor einer Klimakrise gewarnt hatte.
Der IONIQ One ist das erste Produkt des Beauty-Tech-Startups IONIQ Skincare - und hat laut Mitgründer Philipp Gross das Potential die Kosmetik-Branche zu revolutionieren. Der Creme-Zerstäuber platziert dank elektrischer Ladung die Creme dort, wo sie hin soll – und das ohne Streueffekte, Einatmung oder schmieriger Hände. Entwickelt wurde das Produkt von einem Team rund um den Mitgründer Philipp Gross beim Oberflächen-Spezialisten Wagner Group mit Sitz in Markdorf am Bodensee. Das Maschinenbau-Unternehmen ist vielen vor allen Dingen im Heimwerker- und Handwerkerbereich bekannt und wagt sich mit seinem Startup IONIQ Skincare in ein neues Geschäftsfeld. Die großen Kosmetikhersteller warten ab auf und wollen den "Proof of Concept" sehen.
Seit über 30 Jahren gibt es die Bodenseeklinik in Lindau. Gründer Professor Werner Mang hat die Klinik aufgebaut, heute gilt sie als Deutschlands größte Schönheitsklinik. Pro Jahr werden hier circa 2000 Schönheitsoperationen durchgeführt. Die Bodenseeklinik hat über 35 Mitarbeiter. Das Ärzteteam besteht aus Prof. Dr. med. Werner Mang und Dr.. Jens Altmann, der in die Fußstapfen des heute 71 Jährigen tritt.
In dieser Folge diskutieren Rolf Benzmann und Karl-Christian Bay was hinter dem New Work Modell des Sozialphilosophen Frithjof Bergmann steckt und auf was in den Unternehmen und bei den Mitarbeitern bei der Umsetzung des Modells ankommt. Die Digitalisierung erlaubt bestimmten Arbeitsplätzen in einem Unternehmen eine zeit- und ortsunabhängige Verrichtung ihrer Arbeit. Zugleich stößt diese wiederum an die Grenzen wenn es beispielsweise um Produktionsprozesse in Industrieunternehmen geht. New Work ist kein Selbstläufer und muss sowohl von der Führungskraft als auch von den Mitarbeitern organisiert und vor allen Dingen kommuniziert werden. Durch das Modell werden größere Freiräume und Einflussmöglichkeiten herausgestellt, wie auch etwa die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Als kritisch wird eine sehr gute Organisation, Koordination und damit auch Führung in den Unternehmen eingeschätzt. Auch die Verschmelzung von Privatleben und Arbeit wird zunehmen als kritisch betrachtet, weil so ein „echter Feierabend“ und damit Ruhephasen nicht mehr gegeben seien.
Die Plastro Mayer GmbH wurde 1957 von Dr. Franz Grupp als Tochtergesellschaft der Firma Trigema gegründet. Seit 1976 ist Plastro Mayer ein unabhängiges Unternehmen. Im Oktober 1979 trat Johannes Grupp als geschäftsführender Gesellschafter in das Familienunternehmen ein, das er 1986 vollständig übernahm. Seit 2015 ist seine heute 35 jährige Tochter Isabel Grupp ebenfalls in der Geschäftsleitung mit dem Schwerpunkt Marketing, Vertrieb, Personal und IT.
Das 250 Mann Unternehmen ist als Zulieferer der Industrie spezialisiert auf die Herstellung von Kunststoffteilen und Kabel. Eine eigene Gerätemontage sowie ein eigener Werkzeugbau, ergänzen die Möglichkeiten des Familienunternehmens. Nahezu jeder hat täglich mit Produkten zu tun, die von Plastro Mayer produziert wurden.
*** Nachhaltige Geldanlagen liegen im Trend - und entscheiden damit immer mehr welche Unternehmen sich Geld am Markt beschaffen können. Doch daneben setzt auch das Personal und der Kunde zunehmend auf eine verantwortliche Unternehmenspolitik, die den ESG-Kriterien entspricht. ESG ist ein Akronym, das sich aus den folgenden englischen Begriffen zusammensetzt: Environment für Umwelt, Social für Soziales und Governance für Aufsichtsstrukturen und nachhaltige Unternehmens-Führung. Nachhaltiges Investieren nach den sogenannten „ESG Kriterien“ gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Anlegern ist es zunehmend wichtig zu wissen, für welche Zwecke ihr Geld tatsächlich eingesetzt wird und welche Wirkung sie damit erzielen. Eine Rendite soll nicht länger auf Kosten von Umwelt, Natur oder Menschen erfolgen. ESG wird als weiter Begriff für CSR, also Corporate Social Responsibility verwendet. Hierbei handelt es sich um die Evaluierung der unternehmerischen Sozialverantwortung. Kritiker sehen im inflationären ESG-Gebrauch vor allen dingen Geldmacherei und "bezweifeln dass wo ESG draufsteht auch ESG drin ist". ***
„Der Campingboom wird in Zeiten von Corona noch größer: Für Urlaub mit Wohnmobil und Caravan interessieren sich immer mehr Jüngere und Einsteiger. Enormen Zuwachs gibt es bei den Wohnmobilen: rund 78 Tausend Neuzulassungen 2020 und damit plus 44,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr meldet der Caravaning Industrie Verband (CIVD), der die Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes detailliert auswertet. Insgesamt wurden erstmals mehr als 100.000 Freizeitfahrzeuge, also Reisemobile und Caravans, in Deutschland binnen eines Kalenderjahres neu zugelassen – und damit ein sattes Plus von rund 32 Prozent. Auch 2021 erwartet der Verband weiterhin eine hohe Nachfrage. Individuelles Reisen mit Wohnmobil oder Caravan sei eben in Corona-Zeiten "eine besonders sichere Urlaubsform", heisst es seitens des Verbands. Für Dethleffs Geschäftsführer Alexander Leopold besteht vor allen Dingen die Herausforderung aufgrund von Engpässen in der Lieferkette die Termine einzuhalten. Es tut sich daneben viel im Bereich Innovation. So hat Dethleffs gemeinsam mit dem Mega-Zulieferer ZF kürzlich einen Wohnwagen mit Elektroantrieb entwickelt.